Slide
Taunus Investments GmbH
Slide

aktuell, kompakt und einfach erklärt

15.05.2024 – Jürgen Graw

Thematische Investments sind ein beliebter Baustein in der Portfoliokonstruktion. Die Investorenlandschaft fängt jedoch an, sich zu spalten. Sind Thematics im aktuellen Umfeld tatsächlich ein positiver Baustein zur Diversifizierung? Vier Vermögensverwalter diskutieren, welche thematischen Investments aktuell besonders spannend sind, und was man eigentlich von einem thematischen Fonds erwartet. Man muss zwischen Thema, Performance und Zeitpunkt des Investments unterscheiden, meint Jürgen Graw von Taunus Investments.

Die Welt ist komplexer und vernetzter geworden. Der Erfolg eines Unternehmens beziehungsweise Produkts ist heute nicht mehr nur von einem Sektor, sondern von unterschiedlichsten Branchen abhängig. Thematische Investments agieren branchenübergreifend und bilden Megatrends ab, wie beispielsweise das Thema Künstliche Intelligenz. Diese Megatrends beeinflussen unseren Alltag mehr als uns bewusst ist. Über Themen wie intelligente Maschinen, Gesundheitstechnologie, Entwicklungen, die die Problematik Wasserknappheit und Recycling aufgreifen, werden Megatrends investierbar. Innerhalb der Megatrends lassen sich Unterthemenbereiche definieren, in die beispielsweise über spezielle Themenfonds investiert werden kann.

Man sollte sich jedoch stets bewusst sein, dass Anlagethemen in Zyklen verlaufen. Die Attraktivität eines Megatrends oder Themenbereiches muss deshalb laufend überprüft und neu beurteilt werden. Das Timing spielt hierbei für den Anlageerfolg eine wichtige Rolle.

Der iShares NASDAQ 100 ETF unterstreicht diese Aussage sehr deutlich. Wenn man im vergangenen Jahr an der Performance der sogenannten Glorreichen Sieben partizipieren wollte, war ein Investment in den iShares NASDAQ 100 ETF eine sehr gute Wahl. Alle sieben Unternehmen verbindet das derzeit an den Börsen als disruptiv eingeschätzte Wachstumsthema Künstliche Intelligenz (KI), entweder als Lieferant (NVIDIA) oder als potenzieller Nutzer (Apple, Microsoft), um weiteres Unternehmenswachstum zu erzielen. Trotz dieses sicherlich als äußerst interessant einzuschätzenden Megatrends hätte man im Jahr 2022 mit diesem Index auch einen Verlust von -33 Prozent ertragen müssen. Auch die Entwicklung im Jahr 2024 zeigt, dass sich zwischenzeitliche Gewinnmitnahmen bei Themeninvestments durchaus positiv auf die Gesamtperformance eines Depots auswirken können. Beim Thema erneuerbare Energien wiederum war die Performance im Jahre 2023 ungenügend, obwohl dieses Thema in aller Munde war und ist.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass man sehr genau zwischen Thema, Performance und Zeitpunkt des Investments in ein spezielles Thema unterscheiden muss. Deshalb können thematische Investments als Beimischung durchaus interessant sein, ersetzen jedoch nicht die für eine langfristige Investmentstrategie benötigte breit diversifizierte Grundausrichtung einer professionellen Depotstruktur.

Diesen Beitrag finden Sie auch auf www.fundview.de.

Sofern Sie hierzu Fragen haben oder Beratungsbedarf besteht, freuen wir uns auf Ihre Anfragen.

Wir benutzen Cookies
Es werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt.